Innenschale, Spritzbeton, Tübbinge (ca. 57.000), Ringspaltmörtel, Erdbau, Beratung
Der Wienerwaldtunnel ist mit ca. 13,5 km der zweitlängste Eisenbahntunnel in Österreich. Der von September 2004 bis Dezember 2012 errichtete Tunnel wurde von beiden Seiten vorgetrieben. Im Osten wurde ein etwa 2300 m langer einröhriger, zweigleisiger Abschnitt nach der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise errichtet. Der übrige Teil wurde von Westen aus mit zwei Schildvortriebsmaschinen gefräst. In diesem Bereich wurden zwei eingleisige Röhren errichtet. Diese sind mit einer festen Fahrbahn und bereichsweise mit Masse-Feder-Systemen ausgerüstet.
Die zweigleisige Neubaustrecke Wien – St. Pölten schließt im Osten an die Verbindungsstrecke zwischen West-, Süd- und Donauländebahn (Projekt „Lainzer Tunnel“) an und wird im Westen durch den Knoten Wagram mit der bestehenden Westbahn verknüpft. Die Gesamtlänge der Neubaustrecke beträgt ca. 44 km.